Was sind die Installationsmissverständnisse von Solarkraftwerken auf Balkonen

Was sind die Installationsmissverständnisse von Solarkraftwerken auf Balkonen

Bei der Installation von Balkon-Solarkraftwerken sollten Sicherheit, Effizienz und Compliance berücksichtigt werden. Folgende Missverständnisse treten jedoch häufig während der eigentlichen Installation auf und müssen vermieden werden:

Erstens, Missverständnisse über die bauliche Sicherheit

Vernachlässigung der Tragfähigkeit des Balkons

Missverständnis: Die Installation des Balkons ohne direkte Berechnung seiner Last kann zu struktureller Überlastung führen.

Risiko: Zusammenbruch des Balkons, Absturz des Bauteils.

Der richtige Ansatz:

Beachten Sie Architekturzeichnungen oder wenden Sie sich an die Hausverwaltung, um zu bestätigen, dass der Balkon eine Tragfähigkeit von ≥ 300kg/m ² hat (einschließlich Komponenten, Halterungen und Personal).

Annahme leichter Aluminiumlegierungsklammer, mit einem Einzelkomponentengewicht von ≤ 25kg.

Ungeeignete Befestigungsmethode

Missverständnis: Nur Fixieren mit Dehnungsschrauben ohne Berücksichtigung des Winddruckdesigns.

Risiko: Bauteilablösung bei starkem Wind.

Der richtige Ansatz:

Verwenden Sie eine Kombination von chemischen Ankerbolzen und Expansionsschrauben zur Befestigung, mit einer Zugzugkraft von ≥ 2kN.

Installieren Sie winddichte Befestigungen, um eine starre Verbindung zwischen der Halterung und der Wand zu gewährleisten.

Zweitens, Missverständnisse über elektrische Sicherheit

DC-Lichtbogenrisiko

Missverständnis: Gleichstromkabel, die nicht durch Rohre geführt werden oder zu kleine Drahtdurchmesser haben, können hohe Temperaturen und Brände verursachen.

Risiko: Feuer, Stromschlag.

Der richtige Ansatz:

Das DC-Kabel nimmt PV1-F-Kabel mit einer Widerstandsspannung von 1000V und einem Drahtdurchmesser von ≥ 4mm ² (innerhalb von 10 Metern) an.

Kabel sollten durch Metallrohre oder feuerfeste Kabeltrassen mit einem 30% Rand eingefädelt werden.

Erdungs- und Blitzschutzdefekte

Missverständnis: Nichtaufstellung unabhängiger Erdungselektroden oder Fehlfunktion von Blitzschutzmodulen.

Risiko: Blitzschäden an Geräten, persönlicher Stromschlag.

Der richtige Ansatz:

Installieren Sie SPD Überspannungsschutz mit einem Erdungswiderstand von ≤ 4 Ω.

Die Dachkomponenten müssen mit Blitzstangen ausgestattet und an das Blitzschutznetz des Gebäudes angeschlossen werden.

Drittens, Missverständnisse über die Effizienz der Stromerzeugung

Konstruktionsfehler bei Hindernissen und Neigungswinkeln

Missverständnis: Der Einbauwinkel des Bauteils stimmt nicht mit der Ausrichtung des Balkons überein oder es wird durch umgebende Gebäude behindert.

Risiko: Reduzierung der Stromerzeugung um mehr als 30%.

Der richtige Ansatz:

Wenn der Balkon nach Süden ausgerichtet ist, ist der Neigungswinkel der Komponente gleich dem lokalen Breitengrad ± 5 ° (z.B. Peking 35 °+5 °=40 °).

Verwenden Sie einen Laser-Entfernungsmesser, um zu bestätigen, dass es innerhalb von einem Meter vorne und hinten keine Hindernisse gibt.

Die Komponentenauswahl stimmt nicht mit dem Wechselrichter überein

Missverständnis: Die Leistung der Komponenten übersteigt bei weitem die Nennleistung des Wechselrichters, was zu einem leistungsbeschränkten Betrieb führt.

Risiko: Verringerung der Effizienz der Stromerzeugung um 15%-20%.

Der richtige Ansatz:

Wechselrichterleistung ≥ 1,1-fache Spitzenleistung des Bauteils (z.B. 5kW Bauteil mit 6kW Wechselrichter).

Viertens, Missverständnisse über Compliance

Nicht autorisierte Installation unter Verstoß gegen Vorschriften

Missverständnis: Unterlassung der Immobilienverwaltung oder Einholung der Erlaubnis zum Anschluss an das Stromnetz.

Risiko: Zwangsabbruch, Geldstrafen.

Der richtige Ansatz:

Senden Sie das Balkonstrukturdiagramm und den Schaltplan zur Überprüfung an die Objektverwaltung.

Beantragen Sie beim Stromnetzunternehmen den Netzanschluss und erhalten Sie das "Antragsformular für verteilten Stromquellenzugang".

Besetzung von Feuer- und Fluchtwegen

Missverständnis: Die Komponentenmontage behindert Balkontüren oder blockiert Hydranten.

Risiko: Nichtbestehen der Brandschutzprüfung.

Der richtige Ansatz:

Achten Sie darauf, dass die Kante des Bauteils mindestens einen Meter von der Fluchttür entfernt ist und lassen Sie einen 1,2-Meter breiten Fluchtgang.

Fünftens, Installationsvorschläge

Professionelles Team: Wählen Sie ein Team mit mechanischen und elektrischen Installationsqualifikationen, um "Guerilla" Bau zu vermeiden.

Abnahmeprozess:

Strukturelle Abnahme: Tragbarer Test, Winddruckwiderstandstest.

Elektrische Akzeptanz: Isolierungswiderstand ≥ 1M Ω, Erdungswiderstand ≤ 4 Ω.

Regelmäßige Inspektion:

Überprüfen Sie vierteljährlich die Dichtheit der Schrauben und den Erdungswiderstand.

Durch die Vermeidung der oben genannten Missverständnisse ist es möglich, den sicheren, effizienten und konformen Betrieb von Balkonsolarkraftwerken zu gewährleisten und maximalen langfristigen Nutzen zu erzielen.

Retour au blog