Sicherheitsvorkehrungen für Balkonkraftwerke

Sicherheitsvorkehrungen für Balkonkraftwerke

Sicherheitsvorkehrungen für Balkonkraftwerke

Bei der Installation von Balkonsolarkraftwerken sollten Gebäudesicherheit, elektrische Sicherheit, Brandschutz sowie Betriebs- und Wartungssicherheit berücksichtigt werden.

Erstens Gebäudesicherheit

Prüfung der Tragfähigkeit

Risiko: Eine unzureichende Tragfähigkeit des Balkons kann zum Einsturz führen.

Maßnahmen:

Beauftragen Sie eine professionelle Organisation mit der Durchführung von Lasttests, um sicherzustellen, dass der Balkon das Gesamtgewicht der Photovoltaikanlage tragen kann (wie etwa 200-300kg für eine 5kW-Anlage).

Alte Gebäude müssen verstärkt werden, um Überlastung zu vermeiden.

Verordnung: Shanghai und andere Städte verlangen die Bereitstellung von CMA-zertifizierten Lastprüfberichten.

Einhaltung des Installationsorts

Risiko: Abdeckung von Fluchtwegen oder Feuerlöschanlagen.

Maßnahmen:

Die Einbauhöhe der Komponente sollte ≥ 2.2m betragen, um das Fluchtfenster nicht zu beeinflussen.

Die Halterung besteht aus flammhemmenden Materialien (wie A-Grade feuerfeste Aluminiumprofile).

Fall: Ein Wohngebiet in Hangzhou wurde wegen Komponenten, die den Hydranten behindern, zur Sanierung angeordnet.

Zweitens, elektrische Sicherheit

Kabel und Verkabelung

Risiko: Kabelalterung und lose Verkabelung können einen Brand verursachen.

Maßnahmen:

Verwenden Sie photovoltaik-spezifische Kabel (wie PV1-F 4mm ²), um Verkabelungen in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Die DC-Seitenverdrahtung muss wasserdichte MC4-Stecker verwenden und regelmäßig auf Dichtigkeit überprüft werden.

Daten: Das Risiko eines Kurzschlusses durch Alterung der Kabelisolationsschicht steigt mit zunehmendem Alter, und Schlüsseltests sind nach fünf Jahren erforderlich.

Leck- und Überlastschutz

Risiko: Stromschlag durch Leckage, Geräteschäden durch Überlastung verursacht.

Maßnahmen:

Installieren Sie Leckschutz (Nennstrom ≤ 30mA, Aktionszeit ≤ 0.1s).

Der Wechselrichter muss eine Überlastschutzfunktion haben und anormalen Strom automatisch abschalten.

Standard: Entspricht dem elektrischen Sicherheitscode GB/T 19939-2023.

Blitzschutz Erdung

Risiko: Blitzschläge können Geräte beschädigen und die persönliche Sicherheit gefährden.

Maßnahmen:

Die Photovoltaikanlage ist unabhängig geerdet mit einem Erdungswiderstand von ≤ 4 Ω.

Installieren Sie Überspannungsschutz (SPDs), um zu verhindern, dass Blitzwellen eindringen.

Fall: Ein Kraftwerk ohne Blitzschutzvorrichtung wurde vom Blitz getroffen und sein Wechselrichter brannte aus.

Drittens Brandschutz

Bauteilabstand und Lüftung

Risiko: Überhitzung der Komponenten kann zu einem Brand führen.

Maßnahmen:

Reservieren Sie einen Lüftungsspalt von ≥ 10cm zwischen den Komponenten, um Hitzestau zu vermeiden.

Vermeiden Sie vordere Hindernisse (wie Bäume, Nachbarbalkone), um Wärmeableitung zu gewährleisten.

Daten: Das Abdecken von 30% der Fläche kann die Temperatur der Komponente um 15 ℃ erhöhen und Altern beschleunigen.

Isolierung brennbarer Materialien

Risiko: Brennbare Materialien, die sich unter den Bauteilen ansammeln, können einen Brand verursachen.

Maßnahmen:

Der Balkon ist verboten, verschiedene Gegenstände zu lagern und muss sauber gehalten werden.

Halten Sie einen Abstand von ≥ 20cm zwischen der Kante des Bauteils und der Wand ein, um die Ausbreitung von Feuer zu verhindern.

Vorschriften: Einige Städte benötigen Balkon-Photovoltaikanlagen, um einen sicheren Abstand zu Gebäuden zu halten.

Viertens, Betriebs- und Wartungssicherheit

Regelmäßige Reinigung und Inspektion

Risiko: Staubblockierung reduziert die Effizienz der Stromerzeugung und Schneeansammlung kann zu Bauteilbruch führen.

Maßnahmen:

Reinigen Sie die Oberfläche der Bauteile vierteljährlich mit einer weichen Borstenbürste und einem neutralen Reiniger.

Überprüfen Sie den Zustand der Komponenten rechtzeitig nach Regen- oder Schneewetter und entfernen Sie Schnee.

Werkzeuge: Vermeiden Sie Kratzer mit harten Gegenständen, um ein Kratzen der EVA-Folie zu verhindern.

Fernüberwachung und Alarmierung

Risiko: Geräteausfall nicht rechtzeitig erkannt.

Maßnahmen:

Konfigurieren Sie eine APP-Überwachungsplattform (z. B. SolarEdge), um Stromerzeugung und Fehleralarme in Echtzeit anzuzeigen.

Stellen Sie anormale Alarmschwellen für hohe Temperatur, niedrige Spannung usw. ein.

Daten: Die durchschnittliche Reaktionszeit für Systemausfälle beträgt ≤ 2 Stunden.

Professionelle Bedienung und Wartung

Risiko: Geräteschäden, die durch nicht professionelle Bedienung verursacht werden.

Maßnahmen:

Beauftragen Sie die ursprüngliche Fabrik oder den zertifizierten Dienstleister mit der jährlichen Wartung.

Der Austausch wichtiger Geräte wie Komponenten und Wechselrichter muss von zertifiziertem Personal betrieben werden.

Fall: Der Anwender ersetzte den Wechselrichter selbst, was zu Netzausfall und Verlust der Stromerzeugungseinnahmen führte.

Fünftens, andere Vorsichtsmaßnahmen

Richtlinien und Verordnungen

Vor der Installation muss die Genehmigung von der Immobilienverwaltung, dem Nachbarschaftsausschuss und den Wohnungs- und Bauabteilungen eingeholt werden, und einige Städte müssen eingereicht werden.

Vermeiden Sie illegale Umbauten von Balkonkonstruktionen, da sonst die Gefahr eines Abbruchs besteht.

Nachbarschaftsbeziehungen

Kommunizieren Sie mit Nachbarn im Voraus, um Sonnenlicht zu blockieren oder Lärm zu verursachen.

Unterschreiben Sie eine schriftliche Vereinbarung, um die Aufteilung der Zuständigkeiten zu klären.

Versicherungsschutz

Schließen Sie eine Photovoltaik-Sachversicherung (mit einer Prämie von ca. 0,1% -0,3%) ab, um Risiken wie Naturkatastrophen und Diebstahl abzudecken.

Einige Versicherungen bieten Klauseln zur Schadensminderung an.

Zusammenfassung: Die Sicherheit von Balkon-Solarkraftwerken muss über den gesamten Lebenszyklus von Planung, Bau und Betrieb gesteuert werden. Es wird empfohlen, einen Dienstleister aus einer Hand (wie LONGi und Trina Solar) zu wählen, um Systemkonformität, Effizienz und sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Retour au blog