Analyse der Stromerzeugungskosten des Balkonkraftwerks

Analyse der Stromerzeugungskosten des Balkonkraftwerks

Die Analyse der Stromerzeugungskosten von Solarkraftwerken sollte mit vielen Faktoren wie Gerätekauf, Installation, Betrieb und Wartung sowie politischen Subventionen kombiniert werden. Es folgt eine spezifische Analyse:

Erstens: Anschaffungskosten

Solarpanel

Der Preis wird von Marke, Qualität und Leistung beeinflusst und macht in der Regel etwa 46%-65% der Gesamtkosten aus. Am deutschen Markt zum Beispiel liegt der Preis für Balkon-Photovoltaikanlagen bei etwa 500-700 Euro, und die Kosten sind nach staatlichen Subventionen in einigen Regionen niedriger.

Wechselrichter

Um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, betragen die Kosten etwa 6,5-10%. Hocheffiziente Wechselrichter sind teurer, können aber die Effizienz der Stromerzeugung verbessern.

Halterungen, Kabel und Zubehör

Die Kosten für die Halterung betragen etwa 4,6%, und Zubehör wie Kabel machen etwa 10%-15% aus.

Zweitens Installationskosten

Arbeitskosten

Komplexität und Fläche der Installation beeinflussen die Kosten, in der Regel 10% bis 20% der Gesamtkosten.

Transportkosten

Die Versandkosten für Ausrüstung variieren je nach Entfernung und Volumen.

Drittens Betriebs- und Wartungskosten

Kontrollieren und regelmäßig reinigen

Die Wartungskosten machen 2%-3% der gesamten Stromerzeugungskosten aus, einschließlich Inspektion, Reinigung und Austausch von Komponenten.

Versicherungen und Steuern

Es ist notwendig, Mehrwertsteuer, Einkommenssteuer usw. zu zahlen, aber einige Regionen haben steuerliche Anreize für die Solarstromerzeugung.

Viertens: politische Subventionen und Leistungen

Staatliche Subventionen

Um die Entwicklung erneuerbarer Energien zu fördern, gewähren viele Länder und Regionen Installationsbeihilfen oder Strombeihilfen. So gibt es in einigen Teilen Deutschlands Rabatte von bis zu 500 Euro für Balkonfotovoltaikanlagen.

Stromeinnahmen

Selbstnutzung, um Strom zu sparen, überschüssiger Strom online, um Stromverkaufseinkommen zu erzielen. In Deutschland beispielsweise erzeugt die südwärts gerichtete Installation einer 380-Watt-Anlage jährlich etwa 280 KWH und spart etwa 132 Euro.

Subventionseinkommen

Die Höhe der Subventionen variiert je nach Region und Politik, was die Amortisationszeit erheblich verkürzen kann.

Fünftens: Kostendeckung und Einkommen

Zeitraum der Kostendeckung

Die anfänglichen Investitionskosten betragen etwa 500-700 Euro (noch niedriger nach Subventionen), die jährliche Stromerzeugung beträgt etwa 280-863 KWH und die jährlichen Stromeinsparungen betragen 132-276 Euro. Es wird erwartet, dass die Kosten in 3-5 Jahren zurückgewonnen werden können, danach werden sie in eine Periode des Nettoertrags eintreten.

Langfristige Rendite

Solarkollektorlebensdauer von 25 Jahren, 25 Jahre Leistungsdämpfung ist nicht mehr als 20%. Der Wechselrichter muss regelmäßig ausgetauscht werden, aber der Preis sinkt allmählich.

Sechstens, Vorschläge zur Kostenoptimierung

Effiziente Ausrüstung auswählen

Solarmodule und Wechselrichter mit hoher Umwandlungseffizienz erhöhen die Stromerzeugung und senken die Stückkosten.

Politische Subventionen verwenden

Beantragen Sie rechtzeitig staatliche Subventionen und steuerliche Anreize, um die Anfangsinvestitionen zu reduzieren.

Angemessene Planung und Installation

Wählen Sie den besten Installationswinkel je nach Balkonausrichtung und Lichtverhältnissen, um die Effizienz der Stromerzeugung zu verbessern.

Geplante Wartung

Reinigen und überprüfen Sie die Ausrüstung regelmäßig, um einen langfristigen stabilen Betrieb sicherzustellen.

Retour au blog