Das Debuggen nach der Installation des Balkonsolarkraftwerks ist ein wichtiger Schritt, um den sicheren und effizienten Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie detaillierte Debugging-Methoden und -Prozesse:
Erstens Vorbereitung vor dem Debuggen
Überprüfen Sie die Installationsqualität
Stellen Sie sicher, dass Photovoltaikmodule, Halterungen, Wechselrichter, Kabel und andere Geräte sicher installiert sind, ohne dass sie lose oder beschädigt werden.
Überprüfen Sie, ob die Kabelanschlüsse korrekt sind, ob die Kabelanschlüsse sicher befestigt sind und ob keine freiliegenden Drähte vorhanden sind.
Stellen Sie sicher, dass das Blitzschutz-Erdungssystem die Spezifikationen erfüllt und der Erdungswiderstand die Anforderungen erfüllt.
Vorbereitung von Werkzeugen und Ausrüstungen
Bereiten Sie Prüfwerkzeuge wie Multimeter, Isolationswiderstandstester, Infrarot-Wärmebildkameras usw. vor.
Stellen Sie sicher, dass das Debugging-Personal über relevante Qualifikationen verfügt, mit Systemprinzipien und Betriebsabläufen vertraut ist.
Zweitens, Schritt-für-Schritt-Debugging-Prozess
1. Prüfung der elektrischen Sicherheit
Isolationswiderstandstest: Verwenden Sie einen Isolationswiderstandstester, um den Isolationswiderstand von Photovoltaikanlagen, Wechselrichtern, Kabeln und anderen Geräten zu messen, um eine gute Isolationsleistung sicherzustellen (im Allgemeinen erforderlich, um ≥ 1M Ω zu sein).
Erdungswiderstandstest: Messen Sie den Erdungswiderstand der Erdungsvorrichtung, um Übereinstimmung mit den Entwurfsanforderungen sicherzustellen (im Allgemeinen ≤ 4 Ω).
Leckschutzprüfung: Überprüfen Sie, ob die Leckschutzeinrichtung ordnungsgemäß funktioniert, um die persönliche Sicherheit zu gewährleisten.
2. Prüfung von Photovoltaikmodulen
Offener Stromkreis Spannungstest: Messen Sie unter Beleuchtungsbedingungen die Offenstromspannung jedes Photovoltaikmoduls, um sicherzustellen, dass der Spannungswert im Normalbereich liegt.
Kurzschlussstromtest: Messen Sie den Kurzschlussstrom jedes Photovoltaikmoduls und bestätigen Sie, dass der Stromwert den Nennwert erfüllt.
Sichtprüfung: Überprüfen Sie die Oberfläche des Photovoltaikmoduls auf Risse, Beschädigungen oder Hindernisse, um sicherzustellen, dass das Modul ordnungsgemäß funktioniert.
3. Inverter-Debugging
Starttest: Starten Sie das Gerät gemäß dem Wechselrichterhandbuch und beobachten Sie, ob das Gerät normal ohne anormale Alarme startet.
Parametereinstellung: Entsprechend den Systementwurfsanforderungen stellen Sie die Parameter des Wechselrichters, wie Netzspannung, Frequenz, Parameter der maximalen Leistungspunktverfolgung (MPPT) usw. ein.
Netzanschlusstest: Schließen Sie die Wechselrichterausgangsklemme an ein simuliertes oder tatsächliches Stromnetz an, um die Netzanschlussfunktion des Wechselrichters zu testen und sicherzustellen, dass die Ausgangsspannung und -frequenz mit dem Stromnetz synchronisiert sind.
Effizienztest: Messen Sie die Umwandlungseffizienz des Wechselrichters, um die Einhaltung des Nennwertes sicherzustellen (in der Regel ≥ 95%).
4. Fehlerbehebung der Systemintegration
Gesamtbetriebstest: Starten Sie das gesamte Solarkraftwerkssystem, beobachten Sie die kollaborative Arbeit zwischen Photovoltaikmodulen, Wechselrichtern und dem Stromnetz, um einen stabilen Betrieb der Anlage sicherzustellen.
MPPT-Test (Maximum Power Point Tracking): Testen Sie die MPPT-Funktion des Wechselrichters unter verschiedenen Lichtverhältnissen, um sicherzustellen, dass das System den maximalen Leistungspunkt der Photovoltaik-Anlage in Echtzeit verfolgen kann.
Inselschutztest: Simulieren Sie die Situation des Stromnetzverlustes, testen Sie die Inselschutzfunktion des Systems, stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter rechtzeitig aufhören kann, zu laufen, wenn das Stromnetz Strom verliert, und vermeiden Sie Inselwirkung.
5. Debugging des Überwachungs- und Datenerfassungssystems
Kommunikationstests: Überprüfen Sie, ob die Kommunikation zwischen dem Überwachungssystem und Geräten wie Wechselrichtern und Zählern normal ist, um sicherzustellen, dass Daten in Echtzeit übertragen werden können.
Datenkalibrierung: Kalibrieren Sie das Datenerfassungsmodul im Überwachungssystem, um die Genauigkeit von Daten wie Stromerzeugung, Spannung und Strom sicherzustellen.
Alarmfunktionsprüfung: Simulieren Sie Systemfehler (wie Überspannung, Unterspannung, Überstrom usw.), testen Sie die Alarmfunktion des Überwachungssystems und stellen Sie sicher, dass Alarminformationen rechtzeitig und genau gesendet werden können.
Drittens, Inspektion und Optimierung nach dem Debuggen
Leistungsbewertung
Bewerten Sie auf der Grundlage der Debugging-Daten die Leistungsindikatoren des Systems wie Stromerzeugungseffizienz und Stromqualität, um festzustellen, ob sie die Designanforderungen erfüllen.
Analysieren Sie die Probleme, die während des Systembetriebs auftreten und schlagen Sie Optimierungsvorschläge vor.
Benutzerschulung
Schulung der Benutzer über Systembetrieb, Wartung und Sicherheitsvorkehrungen, um sicherzustellen, dass sie das System korrekt verwenden und warten können.
Einreichung von Dokumenten
Organisieren Sie die Daten, Datensätze und Berichte während des Debuggingvorgangs, um eine vollständige Debuggingdatei für zukünftige Referenzen zu bilden.
Viertens, Vorsichtsmaßnahmen
Sicherheit zuerst: Während des Debugging-Prozesses ist es notwendig, die elektrischen Sicherheitsbetriebsverfahren strikt zu befolgen und notwendige Schutzausrüstung zu tragen.
Schritt für Schritt Debugging: Nach dem Prinzip des Unterelements zuerst und insgesamt später, schrittweise Debuggen, um zu vermeiden, dass alle Geräte auf einmal gestartet werden und der Fehler sich ausweitet.
Detaillierte Aufzeichnung: Zeichnen Sie jeden Schritt des Debuggingprozesses und die Testergebnisse detailliert auf, um anschließend Analysen und Rückverfolgbarkeit durchzuführen.