Schutzmaßnahmen für Balkon-Solarkraftwerke in der Regenzeit
Hohe Luftfeuchtigkeit, starke Regenfälle und Blitzschlag können in der Regenzeit Schäden am Balkon-Solarkraftwerk verursachen. Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um einen stabilen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Dazu gehören die Abdichtung der Geräte, die elektrische Sicherheit, der bauliche Schutz und die regelmäßige Wartung. Nachfolgend finden Sie spezifische Schutzempfehlungen:
Erstens, die Anlage ist wasserdicht und versiegelt
Wasserdichtes Photovoltaik-Panel
Versiegeln Sie den Rand: Prüfen Sie, ob die Dichtungsmasse des Randes der Photovoltaikanlage gealtert ist oder Risse aufweist, und reparieren Sie die Dichtungsmasse rechtzeitig, um das Eindringen von Regen zu verhindern.
Schutz der Anschlussdose: Vergewissern Sie sich, dass der Deckel des Anschlusskastens fest verschlossen und das Innere mit wasserfestem Klebstoff gefüllt ist, um Feuchtigkeit und Kurzschlüsse an den Anschlüssen zu vermeiden.
Entwässerungskonzept: Der Neigungswinkel von 3-5° sollte beibehalten werden, wenn das Photovoltaik-Panel installiert wird, um sicherzustellen, dass der Regen natürlich abrutscht und Wasseransammlungen vermieden werden.
Schutz des Steuergeräts und des Wechselrichters
Wasserdichte Box: Installieren Sie das Steuergerät, den Wechselrichter und andere Geräte in einer wasserdichten Box mit einem Schutzgrad über IP65, um den direkten Kontakt mit Regen zu vermeiden.
Schutz der Klemmen: Verwenden Sie einen wasserdichten Stecker (z. B. IP68) für den Anschluss der Leitung, um zu verhindern, dass Regenwasser entlang des Kabels in das Gerät eindringt.
Belüftung und Feuchtigkeitsschutz: An der Oberseite des Gehäuses sind Luftlöcher vorgesehen, und es werden regensichere Klappen installiert, um die interne Luftzirkulation zu gewährleisten und Feuchtigkeitskondensation zu verhindern.
Batterieschutz
Versiegelter Batteriekasten: Legen Sie Blei-Säure- oder Lithium-Batterien in einen versiegelten Batteriekasten, füllen Sie den Kasten mit Trockenmittel und tauschen Sie sie regelmäßig aus.
Temperaturmanagement: Die Luftfeuchtigkeit ist in der Regenzeit hoch, und die Temperatur im Batteriekasten sollte auf 15-25 ° C kontrolliert werden, um hohe Temperaturen zu vermeiden, die die Batteriealterung beschleunigen.
Zweitens, elektrischer Sicherheitsschutz
Erdung und Blitzschutz
Unabhängige Erdung: Installieren Sie einen unabhängigen Erdungspol für die Photovoltaik-Anlage mit einem Erdungswiderstand von weniger als oder gleich 4 Ohm, um sicherzustellen, dass der Blitzstrom effektiv in den Boden geleitet wird.
Blitzableiter/Gürtel: Installieren Sie oben auf dem Balkon einen Blitzableiter oder einen Blitzgürtel mit einer zuverlässigen Verbindung zum Erdungspfahl, der die Photovoltaikanlage und den Gerätebereich abdeckt.
Überspannungsschutzgerät (SPD): Ein Überspannungsschutz wird an der Eingangsseite des Reglers und des Wechselrichters installiert, um die Blitzüberspannung zu absorbieren.
Leitungsisolierung und -befestigung
Wasserdichte Kabel: Flammwidrige und wasserdichte Kabel (z. B. PV1-F-Kabel) müssen mit mehreren Lagen wasserdichtem Band umwickelt werden.
Kabelbefestigung: Befestigen Sie die Kabel entlang der Wand oder des Kabelkanals, um ein Durchhängen, Regenerosion und mechanische Beschädigungen zu verhindern.
Leckageschutz: Installieren Sie einen Leckageschutzschalter (Leckagestrom ≤30mA) an der Hauptstromversorgung, um einen durch Leckagen verursachten Stromschlag zu verhindern.
Drittens: Struktureller Schutz und Verstärkung
Stabilität des Trägers
Windbeständige Konstruktion: Überprüfen Sie, ob die Verbindungsbolzen der Halterung des Photovoltaik-Panels locker sind, und fügen Sie gegebenenfalls Diagonalstreben oder Verstärkungsteile hinzu, um sicherzustellen, dass die Windbeständigkeit ≥12 Taifun ist.
Rostschutzbehandlung: Rostschutzbesprühung der Metallteile der Halterung, um zu verhindern, dass die strukturelle Festigkeit aufgrund von Regenkorrosion abnimmt.
Kontrolle der Staunässe
Balkonentwässerung: Reinigen Sie den Abfluss des Balkons, um sicherzustellen, dass das Regenwasser schnell abgeleitet wird, damit kein Wasser in den Gerätebereich eindringt.
Geräteerhöhung: Erhöhen Sie den Batteriekasten und den Steuerungskasten um 10 bis 15 cm und legen Sie ein Feuchtigkeitskissen auf den Boden, um Regen zu vermeiden.
Viertens: Tägliche Wartung und Inspektion
Überprüfung vor Regen
Schalten Sie die gesamte Stromversorgung des Systems aus, überprüfen Sie die Dichtigkeit des Photovoltaik-Panels und des Geräteschranks und reinigen Sie den Abflusskanal.
Prüfen Sie den Erdungswiderstand, um sicherzustellen, dass der Blitzableiter in Ordnung ist.
rain-watching
Prüfen Sie den Betriebsstatus des Systems über die APP des Mobiltelefons oder das lokale Überwachungssystem. Wenn eine Abweichung festgestellt wird (z. B. Spannungsabfall oder Stromausfall), unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr.
Wartung nach Regen
Reinigung der Anlage: Wischen Sie die Wasserflecken auf der Oberfläche des Photovoltaik-Panels mit einem trockenen, weichen Tuch ab, um zu vermeiden, dass die Restwasserflecken die Effizienz der Stromerzeugung beeinträchtigen.
Funktionstest: Prüfen Sie den Anzeigestatus des Steuergeräts und des Wechselrichters, und messen Sie die Batteriespannung, um sicherzustellen, dass das Gerät nicht defekt ist.
Kabelprüfung: Prüfen Sie, ob die Isolierschicht des Kabels beschädigt ist und der Stecker locker ist, und reparieren Sie es rechtzeitig.
Fünftens: Reaktion auf besondere Umstände
Unwetterwarnung
Schalten Sie das System vorher aus und trennen Sie das Photovoltaik-Panel vom Steuergerät, um Blitzeinschläge oder Kurzschlüsse zu vermeiden.
Bringen Sie den Batteriekasten an einen trockenen Ort im Haus oder decken Sie ihn mit einer Plane ab.
Blitzwetter
Berühren Sie nicht die