Leitfaden zur Planung der Installation von Solarkraftwerken mit Balkon
Um die Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit eines neuen Solarkraftwerks mit Balkon zu gewährleisten, müssen mehrere Dimensionen wie Konstruktionsdesign, elektrische Reservierung, Materialauswahl und spätere Wartung geplant werden. Folgende Systeme:
1. Strukturplanung
1. Balkonlagerung und Raumgestaltung
Berechnung des Gewichts:
Jeder Quadratmeter Balkon muss eine Tragfähigkeit von ≥ 150 kg (einschließlich Komponenten, Halterungen und Befestigungen) aufbewahren.
Wenn der Balkon eine hängende Struktur ist, müssen die Balkensäulen verstärkt oder leichte Komponenten verwendet werden (z. B. flexible Dünnfilmsolarpanele).
Raumverteilung:
Die Installationsfläche der Komponenten wird empfohlen, um 50% bis 70% der Gesamtfläche des Balkons zu machen, und der verbleibende Raum wird für Lüftung und Reparatur verwendet.
Der Abstand zwischen den Komponenten und den Balkon-Geländer ist ≥20 cm, um Wärme und Sicherheit zu gewährleisten.
2. Gestaltungssystem
Materialauswahl:
Die Halterung ist aus verzinktem Stahl oder Aluminiumlegierung mit einer Korrosionsbeständigkeit von ≥10 Jahren.
Fixierungsschrauben müssen aus Edelstahl bestehen, um Rost zu vermeiden, der zu Lösen führt.
Installationsmethode:
Neigungsanlage: Der Winkel entspricht der lokalen Breite (z. B. 35° in Peking), um die Stromerzeugungseffizienz zu verbessern.
Fliesenmontage: Geeignet für niedrige Gebäude, die eine erhöhte Halterhöhe erfordern, um Absperrungen zu vermeiden.
Zweitens: Reservierung des elektrischen Systems
1. Kabel und Anschlusskasten
Kabelreservierung:
Kupferkernkabel ≥ 10 mm², Länge ≥ 15 m (unter Berücksichtigung der Bodenhöhe) vom Balkon bis zur Stromverteilung.
Kabel müssen durch Rohre geschützt werden, um eine Kreuzung mit Gasleitungen zu vermeiden.
Position der Schachtel:
Die Anschlussboxen sollten auf einem versteckten Balkon (z. B. in einer Ecke) installiert werden und sind wasserdicht ≥ IP65.
Jede Komponente muss für eine einfache Wartung unabhängig verdrahtet werden.
2. Wechselrichter und Netzverbindung
Inverter Installation:
Es wird empfohlen, einen Mikroumrichter zu verwenden (jede Komponente wird unabhängig umgekehrt), um die gesamten Ausfallzeiten aufgrund eines einzelnen Ausfallpunkts zu reduzieren.
Der Wechselrichter muss an einer gut belüfteten Stelle installiert werden, um direktes Sonnenlicht zu vermeiden.
Netzwerkverbindung:
Die reservierte Netzverbindung befindet sich im Verteilerbox und erfüllt die lokalen Netzzugangsnormen (z. B. einphasige 220V oder dreiphasige 380V).
Installieren Sie eine Anti-Counterstrom-Einrichtung, um zu verhindern, dass Strom in das Netz zurückgeleitet wird.
Drittens: Konstruktion und Akzeptanz
1. Bauprozess
Grundbehandlung: Reinigen Sie die Balkonoberfläche, um sicherzustellen, dass die Flachheit ≤5mm ist.
Halterungsinstallation: Festlegung des Halters nach der Entwurfszeichnung, horizontaler Fehler ≤3mm.
Montage der Komponenten: Spalt zwischen den Komponenten ≤5mm, mit dem Drehmomentschlüssel befestigen Sie die Schraube.
Elektrischer Anschluss: Anschließen Sie das Kabel nach dem Drahtdiagramm und prüfen Sie den Isolationswiderstand ≥1MΩ.
2. Akzeptanzkriterien
Mechanische Eigenschaften: Der Halter ist nicht deformiert und die Komponenten schütteln nicht.
Elektrische Leistung: Strom, Spannung entsprechen den Entwurfswerten, keine Leckage.
Sicherheitsleistung: Blitzschutz-Erdungswiderstand ≤4Ω, Isolationsleistung erreicht den Standard.
4. Spätwartungsplanung
1. Wartungskanal Design
Reparaturkanale mit einer Breite von ≥80 cm auf dem Balkon für den späteren Austausch von Komponenten oder Instandhaltungsgeräten.
Installieren Sie abnehmbare Geländer oder Reparaturtüren, um Störungen im Alltag zu reduzieren.
2. Intelligentes Überwachungssystem
Ausgestattet mit einer Photovoltaik-Überwachungs-App zur Echtzeitüberwachung der Stromerzeugung, des Gerätestands und der Fehlerwarnung.
Es wird empfohlen, Umgebungssensoren (z. B. Temperatur, Windgeschwindigkeit) zu installieren, um den Betrieb des Systems zu optimieren.
5. Kosten- und Nutzenanalyse
Wirksamkeitsbewertung
Stromerzeugung: Beispielsweise produziert Peking jährlich etwa 1200 kWh Strom pro 1 kWp-Komponente.
Investitionsrückgängigkeit: Angenommen, der Strompreis beträgt 0,5 Yuan / kWh, eine Rückkehrzeit von etwa 5-7 Jahren.
Umweltvorteile: jährliche CO2-Reduktion um etwa 1 Tonne pro 1 kWp Komponente.
@sechs, Fallhinweise
Fall 1: Ein neu errichtetes Balkonkraftwerk
Planung: Jeder Balkon verfügt über vier Komponenten (insgesamt 1,6 kWp) mit einem Mikroumrichter.
Das Ergebnis: eine jährliche Stromerzeugung von 1920 kWh, die 30% des Strombedarfs der Haushalte deckt und eine Investitionsrückgängigkeit von sechs Jahren.
Fall 2: Anwendung flexibler Folienkomponenten
Szene: Der Balkon des alten Viertels ist unzureichend belastet.
Lösung: Durch leichte, flexible Folienkomponenten wird der Belastungsbedarf um 50% reduziert.
Effekt: 30 % höhere Installationseffizienz und 15 % geringere Kosten.
7. Zusammenfassung und Empfehlungen
Vorrangige Vorbehaltung: Die elektrische Schnittstelle und die Tragstruktur werden während der Konstruktionsphase vorbehalten, um spätere Umbauten zu vermeiden.
Standardisiertes Design: Einheitliche Stützhöhe, die Neigung der Komponenten und die Verkabelung für eine einfache Wartung.
Intelligentes Upgrade: Es wird empfohlen, ein intelligentes Überwachungssystem zu integrieren, um die Betriebseffizienz zu verbessern.
Politikunterstützung: Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden zur Förderung von Subventionen oder Präferenzen für die Internetverbindung.
Durch die oben genannte Planung kann der effiziente, sichere und nachhaltige Betrieb des neu errichteten Solarkraftwerks mit Balkon gewährleistet werden und gleichzeitig der Gesamtwert des Gebäudes erhöht werden.