Die Fernüberwachung und -wartung von Balkon-Solarkraftwerken ist der Schlüssel zur Gewährleistung eines effizienten und stabilen Betriebs, und Echtzeitüberwachung, Fehlerfrühwarnung und effiziente Wartung können durch intelligente Mittel realisiert werden. Im Folgenden werden drei Aspekte erläutert: Systemzusammensetzung, Fernüberwachungsfunktion und Wartungsschwerpunkte:
Erstens, Systemzusammensetzung
Das Fernüberwachungssystem des Balkon-Solarkraftwerks besteht in der Regel aus Solarstromversorgungssystem, Überwachungsgeräten, Datenübertragungsgeräten, Überwachungsterminal-Software und anderen Teilen:
Solarstromanlage
Umfasst Solarmodule, Solarregler und Akkus. Die Solarmodule wandeln die Sonnenenergie in Strom um, laden die Batterien über einen Regler auf und versorgen die Überwachungsgeräte mit Strom.
Überwachungsgeräte
Dazu gehören hauptsächlich Kameras, Sensoren (wie Temperatur- und Lichtsensoren) und Datensammler. Die Kamera dient zur Erfassung von Videobildern vor Ort, der Sensor zur Erfassung von Umweltdaten, und der Datensammler ist für die Zusammenfassung und Verarbeitung dieser Daten zuständig.
Datenübertragungsgeräte
4G/5G- oder Wi-Fi-Funkübertragungsmodule werden in der Regel zur Übertragung von Überwachungsdaten an ein entferntes Überwachungszentrum verwendet.
Software des Überwachungsterminals
Bietet eine visuelle Überwachungsschnittstelle, die Kamerabilder und Sensordaten in Echtzeit anzeigen kann und über Datenabfrage-, Analyse- und Alarmfunktionen verfügt.
Zweitens: Fernüberwachungsfunktion
Echtzeitüberwachung
Durch Überwachungskameras und Sensoren werden die Betriebsdaten des Solarkraftwerks auf dem Balkon in Echtzeit erfasst, einschließlich Stromerzeugung, Spannung, Stromstärke, Temperatur, Lichtintensität usw., und in der Software des Überwachungsterminals in Echtzeit angezeigt.
Fehlerwarnung
Wenn die Daten abnormal sind (z. B. hohe Spannung, niedrige Temperatur), kann die Überwachungssoftware eine Alarmmeldung senden, um das zuständige Personal zu benachrichtigen, damit es sich rechtzeitig darum kümmert.
Abfrage und Analyse historischer Daten
Die Überwachungssoftware kann historische Daten speichern, die jederzeit abgefragt und analysiert werden können, um den Betriebstrend und Leistungsänderungen des Kraftwerks zu verstehen.
Fernsteuerung
Einige Systeme unterstützen Fernsteuerungsfunktionen, wie z. B. das Starten oder Stoppen von Ladegeräten aus der Ferne, die Einstellung von Kamerawinkeln usw.
Drittens: Wartungspunkte
Reinigen Sie die Solarmodule regelmäßig
Entfernen Sie Oberflächenstaub und Schmutz, um die Effizienz der Stromerzeugung zu gewährleisten. Die Reinigung wird jeden halben Monat oder einmal im Monat empfohlen.
Prüfen Sie die Geräteanschlüsse
Prüfen Sie regelmäßig, ob die photovoltaische Stromerzeugungsleitung richtig angeschlossen ist, ob eine schlechte Verbindung besteht oder die Leitung abfällt.
Überprüfung des Batteriestatus
Laden und entladen Sie die Batterie regelmäßig, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Prüfen Sie gleichzeitig die Spannung und Leistung der Batterie, um sicherzustellen, dass sie normal funktioniert.
Prüfen Sie das Datenübertragungsgerät
Stellen Sie sicher, dass das drahtlose Übertragungsmodul und die Antenne ordnungsgemäß funktionieren und die Signalstärke stabil ist. Wenn ein Problem festgestellt wird, wenden Sie sich an den Betreiber oder den Ausrüstungslieferanten zur Wartung.
Software-Upgrade und Datensicherung
Aktualisieren Sie die Überwachungssoftware regelmäßig, um die neuesten Funktionen und Leistungsoptimierungen zu erhalten. Sichern Sie gleichzeitig regelmäßig die Überwachungsdaten, um Datenverluste zu vermeiden.