Das Lärmproblem von Balkonkraftwerken wird in der Regel durch Anlagenbetrieb, unsachgemäße Installation oder Umweltfaktoren verursacht. Untersuchung und Behandlung müssen von drei Dimensionen beginnen: Ausrüstung, Installation und Umwelt. Im Folgenden sind spezifische Maßnahmen zur Fehlerbehebung und Handhabung aufgeführt:
Erstens, Lärmschutz
Betriebsgeräusche der Geräte
Wechselrichter: Geräusche können während der Lüfterkühlung entstehen, insbesondere bei Hochtemperatur- oder Volllastbetrieb.
Transformator: Das interne Summen kann durch schlechten Metallkontakt oder loses Löten des Eisenkerns verursacht werden.
Wasserpumpe/Umwälzsystem: Wenn das Kraftwerk mit einer Umwälzpumpe ausgestattet ist, kann Laufradverschleiß oder Rohrleitungsresonanz Geräusche verursachen.
Installationsprobleme
Lose Befestigung: Die Halterung oder Ausrüstung ist nicht sicher befestigt und Vibrationen werden auf die Balkonkonstruktion übertragen.
Resonanz: Das Gerät passt sich der Frequenz der Balkonkonstruktion an und erzeugt Resonanzgeräusche.
Umweltfaktor
Windschlag: Starke Winde können Gerätevibrationen oder Bauteillockerungen verursachen.
Periphere Störungen: Die Vibrationen benachbarter Geräte (wie Klimaanlagen im Außenbereich) können durch die Struktur übertragen werden.
Zweitens: Handhabungsmaßnahmen
Optimierung der Ausrüstung
Geringe Geräuschentwicklung: Wählen Sie einen lüfterlosen oder lautlosen Wechselrichter (wie Huawei SUN2000).
Vibrationsreduktionsbehandlung: Installieren Sie Vibrationsreduktionspads und Isolatoren, um die Übertragung von Vibrationen der Ausrüstung zu reduzieren.
Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie den Wärmeableitungsport des Wechselrichters, um Staubansammlung und Erhöhung des Geräusches zu vermeiden.
Montage und Einstellung
Verstärkungsbügel: Stellen Sie sicher, dass die Halterung fest mit der Balkonkonstruktion verbunden ist und verwenden Sie elastische Materialien, um die Ausrüstung zu sichern.
Isolationsresonanz: Fügen Sie Gummipads zwischen dem Gerät und der Halterung hinzu, um Resonanz zu vermeiden.
Angemessenes Layout: Die Ausrüstung sollte weg von der Schlafzimmeraußenwand platziert und vorzugsweise auf der Nordseite oder im Geräteraum installiert werden.
Verringerung des Umweltlärms
Schallschutzeinrichtungen: Installieren Sie Schallschutzabdeckungen, schallisolierte Wände oder verwenden Sie schallabsorbierende Baumwolle oder schallabsorbierende Paneele um die Ausrüstung.
Begrünungshindernis: Pflanzen Sie grüne Pflanzen um den Balkon, um Schallwellen zu absorbieren und zu reflektieren.
Geländenutzung: Nutzung von Gelände oder Mauern zum Aufbau von Schallschutzwänden, um die Ausbreitung von Lärm zu blockieren.
Intelligente Regulierung
Nachtleistungsreduktion: Wenn Sie den Wechselrichter so einstellen, dass er nachts mit reduzierter Leistung arbeitet, kann das Geräusch um 10dB reduziert werden.
Fehlerbehebung: Wenn das Rauschen durch einen Transformator- oder Leitungsfehler verursacht wird, sollte es zeitnah zur Wartung abgeschaltet werden. Übersteigt der Gleichspannungswiderstand der Hochspannungswicklung ± 2% der Originaldaten, muss dies behoben werden.
Drittens Lärmreduzierungseffekt und Kosten
Kostengünstige Lösung:
Auswahl von Grubenvermeidungsmaterialien (wie lüfterlose Wechselrichter), Installationsabstandsformel (Mindestabstand=Leistung x 0,3 Meter), Schalldämmmaterialien (Melamin schallabsorbierende Baumwolle, Gummistoßdämpfer), etc.
Professionelle Beratung:
Antrag auf Aufnahme einer "Lärmgarantieklausel" (wie ≤ 50dB bei 1 Meter).
Verwenden Sie zum Testen ein professionelles Schallpegelmessgerät, empfohlenes Modell: TES-1350A.
Viertens, Vorsichtsmaßnahmen
Einhaltung: Stellen Sie sicher, dass der Geräuschpegel den "GB 3096-2008 Umweltqualitätsstandard für Lärm" ≤ 55dB tagsüber und ≤ 45dB nachts in Wohngebieten erfüllt.
Sicherheit: Lärmminderungsmaßnahmen dürfen die Wärmeableitung der Geräte oder die Betriebssicherheit nicht beeinträchtigen.
Kontinuität: Prüfen Sie regelmäßig Geräte, um neue Geräusche aufgrund von Fehlfunktionen oder Alterung zu vermeiden.
Durch die oben genannten Maßnahmen kann der Geräuschpegel des Balkonsolarkraftwerks effektiv reduziert werden, wodurch ein friedliches Wohnumfeld für die Bewohner geschaffen und das Umweltbild des Kraftwerks verbessert wird.