Balkon-Solarkraftwerk Energiespeicher Batterie Wartung Fähigkeiten

Balkon-Solarkraftwerk Energiespeicher Batterie Wartung Fähigkeiten

Die Wartung des Batteriespeichers des Balkon-Solarkraftwerks muss mit einer Umweltkontrolle, einem Lade- und Entlademanagement und einer regelmäßigen Inspektion kombiniert werden, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und die Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Nachfolgend finden Sie spezifische Wartungstipps:

Erstens, Umweltkontrolle 

Temperaturmanagement

Geeigneter Bereich: Die Betriebstemperatur der Batterie sollte bei 15℃-25℃ liegen, eine langfristige Aussetzung an eine Umgebung mit hohen (>35℃) oder niedrigen (<0℃) Temperaturen ist zu vermeiden.

Maßnahmen: Installieren Sie einen Sonnenschirm oder eine Belüftungsvorrichtung auf dem Balkon, um direkte Sonneneinstrahlung im Sommer zu vermeiden; im Winter kann Isoliermaterial hinzugefügt werden, um zu verhindern, dass sich die Leistung der Batterie aufgrund der niedrigen Temperaturen verschlechtert.

Wasserdicht und feuchtigkeitsgeschützt

Schutzmaßnahmen: Stellen Sie sicher, dass der Batteriekasten gut abgedichtet ist, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Wenn der Balkon feucht ist, legen Sie Trockenmittel ein oder verwenden Sie einen feuchtigkeitsdichten Kasten.

Zweitens: Lade- und Entlademanagement 

Vermeiden Sie Überladung und Überentladung

Ladegrenzen: Bei Verwendung eines Ladegeräts mit BMS (Batteriemanagementsystem) sollte sich die Ladespannung streng an die Batteriespezifikationen halten (z. B. nicht mehr als 2,4 V für eine einfache Bleibatterie und nicht mehr als 4,2 V für eine Lithiumbatterie).

Entladetiefe: Vermeiden Sie es, den Akku auf weniger als 20 % SOC (verbleibende Leistung) zu entladen. Eine Tiefentladung beschleunigt die Alterung der Batterie.

Regelmäßige Lade- und Entladezyklen

Wartungsladung und -entladung: Wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt wird, wird empfohlen, alle 3 Monate einen vollständigen Lade- und Entladezyklus durchzuführen (Entladen auf ca. 50 % nach dem Laden auf 100 %), um die Aktivität des Akkus zu erhalten.

Drittens: Regelmäßige Inspektion und Wartung

Sichtprüfung

Prüfen Sie den Inhalt: Prüfen Sie jeden Monat, ob das Batteriegehäuse verformt, undicht oder korrodiert ist und ob die Kabelanschlüsse locker sind.

Abnormale Behandlung: Wenn ein Leck oder eine Verformung festgestellt wird, stellen Sie den Betrieb sofort ein und wenden Sie sich an einen Fachmann, der die Batterie prüft.

Leistungstest

Spannung und Innenwiderstand: Messen Sie regelmäßig mit einem Multimeter die Batteriespannung, um sicherzustellen, dass die Spannung jeder Batterie ausgeglichen ist. Wenn der Innenwiderstand deutlich ansteigt (z. B. wenn der Innenwiderstand einer Blei-Säure-Batterie 50 % des ursprünglichen Wertes übersteigt), muss die Batterie ersetzt werden.

Kapazitätstest: Führen Sie alle sechs Monate eine Kapazitätsprüfung durch. Wenn die tatsächliche Kapazität weniger als 80 % der Nennkapazität beträgt, muss die Batterie ersetzt werden.

Viertens, andere Vorsichtsmaßnahmen

Vermeiden Sie das Mischen von Batterien

Konsistenz: In Reihe oder parallel geschaltete Batterien müssen vom gleichen Modell und der gleichen Charge sein, und der Kapazitätsunterschied darf 5% nicht überschreiten.

Sicherer Betrieb

Feuerfest und explosionssicher: Vermeiden Sie offene Flammen oder brennbare Gegenstände in der Nähe des Akkus und sorgen Sie für eine gute Belüftung beim Laden.

Langfristige Lagerung

Lagerungsbedingungen: Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum gelagert werden muss, wird empfohlen, ihn nach dem Aufladen auf 50 % SOC an einem trockenen und kühlen Ort zu lagern und die Akkuleistung alle 3 Monate zu überprüfen.

Fünftens: Spezielle Wartung der verschiedenen Batterietypen 

Blei-Säure-Batterie

Elektrolyt ergänzen: Prüfen Sie den Elektrolytstand regelmäßig und füllen Sie destilliertes Wasser nach, wenn er unter den Mindestwert sinkt.

Vermeiden Sie Vulkanisierung: Gleichen Sie die Ladung einmal im Monat aus, um eine Vulkanisierung der Batterie zu vermeiden.

Lithiumbatterie

Vermeiden Sie hohe Temperaturen: Lithiumbatterien reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen, und die Temperatur sollte beim Laden 45℃ nicht überschreiten.

BMS-Schutz: Stellen Sie sicher, dass das BMS ordnungsgemäß funktioniert und verhindern Sie Überladung, Überentladung, Überstrom oder Kurzschluss.

Sechstens: Notfallbehandlung 

Überhitzungsbehandlung

Sofortiges Ausschalten: Wenn die Temperatur der Batterie ungewöhnlich hoch ist (mehr als 50 °C), schalten Sie sofort den Strom ab und begeben Sie sich an einen belüfteten Ort.

Entleerungsbehandlung

Sicherheitsvorkehrungen: Tragen Sie Handschuhe und eine Schutzbrille, neutralisieren Sie den sauren Elektrolyt mit einer alkalischen Lösung wie z. B. Backpulver und vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Haut.

Durch die oben genannten Wartungstechniken kann die Lebensdauer des Batteriespeichers des Balkon-Solarkraftwerks effektiv verlängert werden, um den stabilen Betrieb des Systems zu gewährleisten.

Back to blog