Fehlerbehebung bei der Steuerung von Balkonsolarkraftwerken

Fehlerbehebung bei der Steuerung von Balkonsolarkraftwerken

Fehlerbehebungsmethode für Balkon-Solarkraftwerksregler

Der Balkon-Solarkraftwerksregler ist das "Gehirn" des Photovoltaiksystems, das für die Steuerung der Batterieladung und -entladung, die Vermeidung von Überladung/Überentladung, die Optimierung der Stromverteilung usw. verantwortlich ist. Ein Ausfall des Reglers kann die Batterien beschädigen, die Effizienz der Stromerzeugung verringern oder sogar das System zum Erliegen bringen. Im Folgenden werden die Schritte und Methoden zur Fehlerbehebung bei häufigen Fehlern beschrieben:

--------------------------------------------------------------------------------

Zunächst das Fehlerphänomen und die vorläufige Beurteilung

1. Die Anzeige des Steuergeräts ist abnormal

Symptom: Die Anzeige ist aus, blinkt abnormal oder hat eine abnormale Farbe.

Mögliche Ursachen:

Stromausfall (Eingangsspannung ist zu niedrig oder zu hoch)

Hardware-Schaden an der Anzeige

Der interne Schaltkreis des Reglers ist defekt

2. Die Batterie kann nicht geladen werden

Symptom: Die Batteriespannung steigt über einen längeren Zeitraum nicht an, oder der Ladestrom ist immer 0.

Mögliche Ursachen:

Ausfall des Ladeschaltkreises (z. B. Beschädigung der MOS-Röhre)

Schutz vor Tiefentladung der Batterie (Regler geht in den Schutzmodus über)

Die Ausgangsspannung des Photovoltaik-Panels ist zu niedrig

3. Die Batterie ist überladen oder überladen

Symptom: Die Batteriespannung ist anormal (zu niedrig oder zu hoch), und das System schlägt Alarm.

Mögliche Ursachen:

Der Spannungserkennungsschaltkreis ist fehlerhaft

Die Parameter des Reglers sind falsch eingestellt

Die Batterie ist gealtert oder beschädigt

4. Die Last kann nicht eingeschaltet werden

Symptom: Es gibt keinen Spannungsausgang auf der Lastseite, und das Gerät kann nicht arbeiten.

Mögliche Ursachen:

Das Ausgangsrelais oder die MOS-Röhre ist defekt

Lastkurzschluss verursacht Reglerschutz

Fehler in der Reglersoftware

--------------------------------------------------------------------------------

Zweitens: Fehlerbehebungsschritte und Lösungen

1. Überprüfen Sie die Eingangsspannung

Werkzeug: Multimeter

Schritte:

Messen Sie die Ausgangsspannung des Photovoltaikmoduls (an sonnigen Tagen sollte die Spannung höher sein als die Nennladespannung des Reglers).

Wenn die Spannung normal ist, fahren Sie mit der Überprüfung des Reglereingangs fort; wenn die Spannung zu niedrig ist, überprüfen Sie die Photovoltaikanlage, die Verkabelung oder den Sonnenschutz.

2. Überprüfen Sie den Batteriestatus

Werkzeug: Multimeter

Schritte:

Messen Sie die Batteriespannung, um festzustellen, ob die Batterie zu stark entladen oder überladen ist.

Wenn die Batteriespannung normal ist, prüfen Sie, ob das Kabel zwischen dem Steuergerät und der Batterie lose ist oder einen schlechten Kontakt hat.

3. Prüfen Sie die Hardware des Steuergeräts

Werkzeuge: Multimeter, Oszilloskop

Schritte:

Überprüfung der Anzeige:

Messen Sie die Spannung an beiden Enden der Anzeige und stellen Sie fest, ob der Ausgang des Reglers defekt ist.

Überprüfung der Ladeschaltung:

Messen Sie die Gate-Spannung (G) der MOS-Laderöhre, um festzustellen, ob sie eingeschaltet ist.

Wenn die MOS-Röhre beschädigt ist, ersetzen Sie das Bauteil desselben Modells.

Ausgangskreis prüfen:

Messen Sie die Spannung an der Lastklemme. Wenn die Spannung 0 ist, das Ausgangsrelais oder die MOS-Röhre überprüfen.

4. Prüfen Sie die Reglerparameter Einstellungen

Tools: Regleranweisungen, Tasten oder Software-Schnittstellen

Schritte:

Überprüfen Sie, ob die Parameter des Reglers (z. B. Batterietyp, Ladespannung und Überentladungsschutzspannung) mit der Batterie übereinstimmen.

Wenn die Parameter nicht korrekt sind, setzen Sie sie durch Drücken der Taste oder mit Hilfe der Software zurück.

5. Prüfen Sie die Last und den Stromkreis

Werkzeug: Multimeter

Schritte:

Prüfen Sie, ob die Last kurzgeschlossen oder überlastet ist.

Messen Sie den Leitungswiderstand zwischen dem Reglerausgang und der Last, um sicherzustellen, dass keine Unterbrechungen oder schlechten Kontakte vorhanden sind.

--------------------------------------------------------------------------------

Drittens: Vorschläge zur vorbeugenden Wartung

Regelmäßige Inspektion:

Prüfen Sie vierteljährlich, ob das Kabel zum Steuergerät lose ist und die Batteriespannung normal ist.

Reinigen Sie den Kühlkörper des Reglers jährlich, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Umgebungskontrolle:

Vermeiden Sie es, das Steuergerät hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder korrosiven Umgebungen auszusetzen.

Stellen Sie sicher, dass das Steuergerät gut belüftet ist, um Staubablagerungen zu vermeiden.

Parameter-Sicherung:

Die anfänglichen Parameter des Reglers werden aufgezeichnet, damit sie im Falle eines Fehlers schnell wiederhergestellt werden können.

Ersatzteilreserve:

Halten Sie gängige Ersatzteile (z. B. MOS-Röhren, Relais, Anzeigen) für einen schnellen Austausch bereit.

--------------------------------------------------------------------------------

Viertens, Vorsichtsmaßnahmen

Sicherheit geht vor:

Unterbrechen Sie vor der Überprüfung unbedingt die Stromzufuhr, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.

Achten Sie beim Austausch von Bauteilen darauf, dass das Steuergerät ausgeschaltet und entladen ist.

Professionelle Werkzeuge:

Verwenden Sie ein hochpräzises Multimeter (z. B. FLUKE 17B+), um Fehleinschätzungen zu vermeiden.

Wenden Sie sich bei komplexen Fehlern an den Hersteller oder an professionelles Wartungspersonal.

Software-Aktualisierung:

Prüfen Sie regelmäßig, ob die Firmware des Controllers aktualisiert wurde, um die Systemstabilität zu verbessern.

--------------------------------------------------------------------------------

Durch die oben beschriebene Methode können die häufigsten Fehler des Reglers des Balkonsolarkraftwerks

Back to blog