Die Wartung und Wartung des Wechselrichters im Balkon-Solarkraftwerk sind entscheidend für einen effizienten Anlagenbetrieb und eine Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen. Im Folgenden finden Sie detaillierte Wartungsmethoden, kombiniert mit täglichen Inspektionen, Reinigung, Schutz und Fehlerbehebung, die Ihnen helfen, Wechselrichter wissenschaftlich zu verwalten.
--------------------------------------------------------------------------------
Erstens tägliche Inspektion und Statusüberwachung
VISUELLE INSPEKTION
Kontrollhäufigkeit: mindestens einmal monatlich.
Inhalt der Inspektion:
Ob die Schale verformt, gerissen oder korrodiert ist.
Sind die Lüfter und Lüftungsöffnungen durch Staub und Schmutz blockiert.
Ob die Anschlusskabel lose, beschädigt oder gealtert sind.
Ist der Status der Kontrollleuchte normal (z. B. Lauflicht, Störlicht).
Überwachung der Betriebsparameter
Betrachtungsmethode: Anzeigen von Echtzeitdaten über den eingebauten Bildschirm oder APP des Wechselrichters.
Schlüsselparameter:
Gleichspannung/Strom: sollte dem Ausgang des Solarpanels entsprechen, mit einem Schwankungsbereich von ≤± 10%.
Wechselspannung/Frequenz: sollte den lokalen Stromnetzstandards entsprechen (wie 220V/50Hz in China).
Temperatur: Die Innentemperatur des Wechselrichters sollte ≤ 60 ℃ sein. Wenn es zu hoch ist, kann es den Schutzmechanismus auslösen.
--------------------------------------------------------------------------------
Zweitens, Reinigung und Wärmeableitung Management
Oberflächenreinigung
Reinigungshäufigkeit: einmal im Quartal (Häufigkeit kann in Bereichen mit mehr Staub erhöht werden).
Reinigungsmethode:
Schalten Sie den Wechselrichter aus und wischen Sie das Gehäuse mit einem trockenen weichen Tuch ab.
Verwenden Sie kein Wasser oder chemische Lösungsmittel, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten in interne Kreisläufe gelangen.
Aufrechterhaltung der Wärmeableitung
Reinigen Sie den Kühlkörper: Verwenden Sie Druckluft oder eine weiche Bürste, um Staub aus dem Kühlkörper zu entfernen.
Lüftungsinspektion: Stellen Sie sicher, dass es keine Hindernisse innerhalb von 10cm um den Wechselrichter herum gibt, um Luftzirkulation zu gewährleisten.
--------------------------------------------------------------------------------
Drittens, elektrische Verbindung und Schutz
Kabelinspektion
Inhalt der Inspektion:
Ob das DC-Eingangskabel (verbunden mit dem Solarpanel) einen guten Kontakt und keine Anzeichen von Überhitzung aufweist.
Ist das Kommunikationsausgangskabel (angeschlossen an das Stromnetz) lose oder veraltet.
Ob der Erdungsdraht zuverlässig angeschlossen ist, sollte der Erdungswiderstand ≤ 4 Ω sein.
Blitzschutz und Überspannungsschutz
Überprüfen Sie den Überspannungsschutz (SPD): ob die Kontrollleuchte normal ist, und ersetzen Sie sie rechtzeitig, wenn sie beschädigt ist.
Blitzschutz-Erdung: Stellen Sie eine zuverlässige Verbindung zwischen der Wechselrichter-Erdung und dem Gebäude-Blitzschutz-System sicher.
--------------------------------------------------------------------------------
Viertens, Erhaltung der Umweltanpassungsfähigkeit
Wasserdicht und feuchtigkeitsbeständig
Dichtigkeit prüfen: Überprüfen Sie, ob die Nähte der Schale gut abgedichtet sind, um zu verhindern, dass Regenwasser eindringt.
Feuchtigkeitsvermeidungsmaßnahmen: In feuchten Bereichen kann eine Trockenmittelpackung an der Unterseite des Wechselrichters platziert werden.
Verhinderung von hohen Temperaturen
Einbauort: Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und wählen Sie einen gut belüfteten und kühlen Ort.
Temperaturkontrolle: Wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist (wie>40 ℃ im Sommer), erwägen Sie das Hinzufügen von Sonnenschirmen oder Lüftungsgeräten.
--------------------------------------------------------------------------------
Fifth, Software- und Firmware-Upgrades
Firmware Update
Update-Häufigkeit: Nach Herstellerempfehlung (in der Regel 1-2-mal pro Jahr).
Update-Methode: Remote-Upgrade über Software-Tools oder Apps des Herstellers zur Verbesserung der Systemleistung und -kompatibilität.
Datensicherung
Sichern Sie regelmäßig die Betriebsdaten des Wechselrichters (wie Stromerzeugung und Fehleraufzeichnungen) für eine einfache Fehleranalyse und Wartung.
Sechste, Vorsichtsmaßnahmen
Sicherheit zuerst: Stellen Sie sicher, dass Sie den Strom vor der Wartung abschalten, um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden.
Professionelle Unterstützung: Wenn Sie den Fehler nicht alleine bewältigen können, sollten Sie sich umgehend an den Hersteller oder das professionelle Wartungspersonal wenden.
Archivierung von Aufzeichnungen: Erstellen und pflegen Sie eine Datei, die Zeit, Inhalt und Ergebnisse jeder Wartung aufzeichnet.