Wartung der Blitzschutzanlagen eines Balkon-Solarkraftwerks

Wartung der Blitzschutzanlagen eines Balkon-Solarkraftwerks

Die Wartung der Blitzschutzanlagen von Balkon-Solarkraftwerken ist ein wichtiges Bindeglied, um den sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Sie muss von den Aspekten der regelmäßigen Inspektion, der Wartung des Erdungssystems, der Erkennung von Überspannungsschutzgeräten (SPD), der Wartung der Blitzschutzgeräte und der Optimierung des Gesamtschutzes ausgehen. Im Folgenden werden spezifische Wartungsmaßnahmen beschrieben:

Erstens: Regelmäßige Inspektion und Bewertung 

Umfassende Inspektion

Eine umfassende Inspektion der Blitzschutzanlagen wird vor der jährlichen Gewittersaison durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf der elektrischen Durchgängigkeit von Blitzableiter, Blitzgürtel, Ableitung und Erdungsvorrichtung liegt.

Prüfung der Korrosion und der mechanischen Beschädigung von Blitzableiter, Blitzableiter, Mast und Zuleitung. Wenn die Korrosionsstelle mehr als ein Drittel des Querschnitts ausmacht, sollte sie rechtzeitig ersetzt werden.

Prüfen Sie den Erdungswiderstand der Erdungsvorrichtung. Ist der geprüfte Wert größer als der angegebene Wert (z. B. weniger als 10 Ohm), sollten Sie die Erdungsvorrichtung und die Bodenbedingungen überprüfen und Korrekturmaßnahmen ergreifen.

Wartung nach Blitzeinschlägen

Nach jedem Blitzeinschlag wird eine routinemäßige Wartung der Blitzschutzanlagen durchgeführt, bei der vor allem überprüft wird, ob Blitzschutzeinrichtungen beschädigt sind, und diese rechtzeitig repariert werden.

Zweitens: Wartung des Erdungssystems 

Erkennung des Erdungswiderstands

Prüfen Sie regelmäßig den Erdungswiderstand der Erdungsvorrichtung, um sicherzustellen, dass der Erdungswiderstand den Anforderungen entspricht (z. B. weniger als 10 Ohm). Wenn der Erdungswiderstand nicht den Anforderungen entspricht, ermitteln Sie die Ursache und beheben Sie den Fehler.

Überprüfen Sie den Anschluss des Erdungskabels

Überprüfen Sie die Erdung der Metallgehäuse aller elektrischen Geräte. Vergewissern Sie sich, dass die Erdungskabel fest angeschlossen sind und sich nicht lösen oder abgetrennt werden.

Wartung des gemeinsamen Erdungskörpers

Wenn das netzgekoppelte Solar-Photovoltaik-Erdungssystem und das Gebäudeerdungssystem einen gemeinsamen Erdungskörper verwenden, überprüfen Sie die Verbindung regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Verbindung mit gleichem Potential gut ist.

Drittens: Erkennung von Überspannungsschutzgeräten (SPD) 

Überprüfung des Betriebszustands

Überprüfen Sie den Betrieb aller Arten von Überspannungsschutzgeräten, einschließlich der Frage, ob der Kontakt gut ist, ob der Ableitstrom zu groß ist, ob die Wärme gut ist, ob die Isolierung gut ist und ob der Staub zu stark ist.

Fehlerbehebung

Wenn ein Überspannungsschutzgerät defekt ist, muss es rechtzeitig entfernt oder ausgetauscht werden, um sicherzustellen, dass die Blitzschutzfunktion normal ist.

Viertens: Wartung der Blitzschutzvorrichtung 

Blitzableiter und Blitzleiste

Überprüfen Sie die Korrosion und die mechanische Beschädigung des Blitzableiters und der Blitzleiste, einschließlich der durch Blitzentladung verursachten Schäden. Falls Schäden vorhanden sind, müssen diese rechtzeitig behoben werden.

Überprüfung der Ableitung

Überprüfen Sie die Verbindung der Ableitung, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig mit der Blitzfangstange, dem Blitzband und der Erdungsvorrichtung verbunden ist, ohne sich zu lockern oder zu brechen.

Fünftens: Optimierung des Gesamtschutzes 

Potentialausgleich

Die Metallteile und Gerätegehäuse des Photovoltaik-Kraftwerkssystems sind mit demselben Erdungskörper verbunden, um ein Potentialausgleichssystem zu bilden, das den Schaden durch induktive Minen verringert.

Abschirmungsmaßnahme

Abschirmungsmaßnahmen wie Faradaysche Käfige werden verwendet, um Gebäude, Leitungen und elektronische Geräte von der externen elektromagnetischen Abschirmung zu isolieren, um Schäden an der Anlage durch elektromagnetische Impulse und induktive Hochspannung zu vermeiden.

Mehrstufiger Schutz

Das Blitzschutzgerät wird schrittweise in den Systemstromkreis eingebaut, um einen mehrstufigen Schutz zu realisieren, so dass der Blitzeinschlag oder der Schaltstoßstrom durch das mehrstufige Blitzschutzgerät abgeleitet wird.

Blitzableiter-Überwachungssystem

Installation eines Blitzableiter-Überwachungssystems, wie z.B. Stromversorgungsüberwachung, Spitzenwertüberwachungsrekorder usw., um eine digitale, intelligente meteorologische Katastrophenschutzplattform zu bilden, die die Blitzaktivitäten in Echtzeit überwacht und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreift.

Zurück zum Blog