Blitzschutzmaßnahmen für die Installation von Balkon-Solarkraftwerken
Aufgrund der besonderen Einbaulage des Balkonsolarkraftwerks müssen gezielte Blitzschutzmaßnahmen getroffen werden, um direkte Blitzeinschläge, induzierte Blitze und Blitzwellen-Eindringen zu verhindern. Im Folgenden sind spezifische Maßnahmen aufgeführt:
--------------------------------------------------------------------------------
Erstens direkter Blitzschutz
Installation von Blitzableitungen
Standortwahl: Installieren Sie Blitzableiter über dem Balkon oder am Gebäuderand, wobei die Photovoltaikmodule in einer Höhe bedeckt sind und ein sicherer Abstand von mindestens drei Metern zu den Modulen eingehalten wird, um Blitzeinschläge zu verhindern.
Materialien und Spezifikationen: Galvanisierter Rundstahl (Durchmesser ≥ 12mm) oder geschweißtes Stahlrohr (Wandstärke ≥ 3mm) wird verwendet, und der Niederleiter muss zuverlässig an den Erdungskörper geschweißt werden.
Anschlussvoraussetzungen: Der Blitzableiter muss mit einer Querschnittsfläche von nicht weniger als 25mm ² (Kupferdraht) oder 50mm ² (Aluminiumdraht) mit dem Erdungsgitter verbunden werden.
Einsatz von Blitzschutzgurten in Gebäuden
Wenn das Gebäude, in dem sich der Balkon befindet, bereits über einen Blitzschutzgurt verfügt, kann der Erdungskabel der Photovoltaikanlage zuverlässig mit dem Blitzschutzgurt verbunden werden und sich die Erdungseinrichtung teilen.
--------------------------------------------------------------------------------
Zweitens Induktionsblitzschutz
Gleichpotentialbindung
Metallkomponentenanschluss: Die Metallrahmen, Halterungen, Wechselrichtergehäuse, Verteilerkästen usw. von Photovoltaikmodulen müssen über Erdungskabel mit Potenzialklebestreifen verbunden werden, um Potenzialunterschiede zu beseitigen.
Leitungsschirmung: Gleichstromkabel werden mit metallgepanzerten Kabeln oder durch Metallrohre verlegt, wobei beide Enden der Metallschicht geerdet sind, um elektromagnetische Induktion zu reduzieren.
Installation von Überspannungsschutzeinrichtungen (SPDs)
Gleichstromseitige SPD: Installieren Sie einen Überspannungsschutz mit Klasse I Klassifikationsprüfung in die Gleichstromleitung von der Photovoltaikmodulkombinationsbox zum Wechselrichter mit einem Nennentladestrom von ≥ 20kA (8/20 μ s).
Wechselstromseitige SPD: Einbau eines Class-II-Überspannungsschutzes in die Wechselstromleitung vom Wechselrichter zum netzgebundenen Verteilerkasten mit einem Nennentladestrom von ≥ 40kA (8/20 μ s).
Einbauort: SPD sollte in der Nähe der geschützten Ausrüstung sein, mit einer Verbindungsdrahtlänge von ≤ 0,5 Metern und einer Erdungsdraht-Querschnittsfläche von ≥ 6mm ².
--------------------------------------------------------------------------------
Drittens: Schutz gegen Blitzwellen
Optimierung des Erdungssystems
Erdungswiderstand: Erdungswiderstand ≤ 4 Ω. Wenn der Bodenwiderstand hoch ist, können Widerstandsminderungsmittel oder tiefe Brunnenerdung verwendet werden.
Gemeinsame Erdung: Die Erdung der Photovoltaikanlage teilt sich das Erdungsnetz mit der Blitzschutzerdung, Schutzerdung und Arbeitserdung des Gebäudes, um Potenzialunterschiede zu verringern.
Leitungsschutz
Freileitungen: Wenn die Balkon-Photovoltaikanlage Freileitungen verwendet, müssen Blitzableiter am Eingang installiert und Überspannungsschutz installiert werden.
Kabelverlegung: DC- und AC-Kabel müssen separat verlegt werden, um Querstörungen zu vermeiden.
--------------------------------------------------------------------------------
Viertens, andere Schutzmaßnahmen
periodische Prüfungen
Überprüfen Sie vor der Gewittersaison jedes Jahr den Erdungswiderstand, den SPD-Status und die Zuverlässigkeit der Blitzableiter-Verbindungen, um die Wirksamkeit des Blitzschutzsystems sicherzustellen.
Auswahl der Ausrüstung
Wählen Sie Wechselrichter, Kombinationsboxen und andere Geräte mit Blitzschutzfunktionen, um einen integrierten Überspannungsschutz zu gewährleisten.
Sicherheitswarnung
Stellen Sie Blitzwarnschilder an prominenten Stellen auf dem Balkon auf, um zu vermeiden, dass Sie sich bei Gewittern der Photovoltaikanlage nähern.
--------------------------------------------------------------------------------
Fifth, Vorsichtsmaßnahmen
Compliance: Blitzschutzmaßnahmen müssen den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entsprechen und die Genehmigung der örtlichen Stromabteilung einholen.
Professionelle Konstruktion: Die Installation von Blitzschutzanlagen muss von Einheiten mit fachlicher Qualifikation in Blitzschutztechnik durchgeführt werden, um die Projektqualität sicherzustellen.
--------------------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung: Die Blitzschutzmaßnahmen für Balkonsolakraftwerke müssen umfassend vor drei Aspekten geschützt werden: direktem Blitzeinschlag, induziertem Blitzeinschlag und Blitzwelleneintritt. Im Fokus stehen die Installation von Blitzableitungen, die Ausstattung von Potentialanschlüssen, die Konfiguration von Überspannungsschutzeinrichtungen und die Optimierung von Erdungssystemen für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Anlage.